Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.05.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

18.05.1986: Vladimir Horowitz tritt wieder in Berlin auf

Der 1903 in Russland geborene Pianist war ein Jahrhunderttalent. Er wollte nie wieder nach Deutschland zurückkehren und tat es auch nicht – bis 1986.

01.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Zaubern mit ChatGPT – die Freiburger Kiana Taiari verseht sich als moderne Magierin

Mit einem schlichten Zauberkasten hat alles einmal angefangen. Heute ist die 22jährige Kiana Taiari eine der besten Nachwuchszauberinnen Deutschlands. Die Begeisterung für die hohe Kunst der Magie hat sie dazu gebracht, schon während der Schulzeit in Offenburg sechs, sieben Stunden am Tag Kartentricks zu üben. Aktuell versuche sie neben dem Marketing-Studium in Freiburg wenigstens vier Stunden zu proben, meint Kiana Taiari im Gespräch mit SWR Kultur. Seit 2013 ist sie professionell unterwegs und präsentiert ein modernes Programm mit Handy, Künstlicher Intelligenz und Gedankenlesen. Eine Mischung aus Comedy und Zauberei.

Hören

01.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Social-Media Satirikerin Toxische Pommes

Auf TikTok und Instagram erreicht die Satirikerin Irina alias Toxische Pommes Hundertausende: Mit ihren pointierten Videos parodiert sie die Wiener Bourgeoise, sie spielt mit Balkanklischees und entlarvt überhebliche linke Feministen.

Hören

01.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Gemeinsam stark – das Künstlerpaar Mwangi Hutter

Kennengelernt haben sich Ingrid Mwangi und Robert Hutter bereits als Studierende auf der Kunstakademie in Saarbrücken. Er stammt aus Ludwigshafen am Rhein, sie aus Kenia. Seit nunmehr fast 30 Jahren sind sie nicht nur privat, sondern auch beruflich ein Paar. Da sich ihre künstlerischen Arbeiten immer enger verflochten haben, arbeiten sie inzwischen nur noch an einem gemeinsamen Werk, unter einem Namen: Mwangi Hutter. International erfolgreich, reisen sie viel um die Welt, werden zu Ausstellungen in den USA, Lateinamerika und Afrika eingeladen. Ihr Atelier haben sie in Ludwigshafen am Rhein. Dort hat sie Marie-Dominique Wetzel für SWR Kultur besucht.

Hören

01.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Karl Corino: Fahrschüler, läutselig

Der Lyriker Karl Corino schrieb anlässlich eines Klassentreffens Gedichte, die sich auf Erlebnisse aus seiner Kindheit in Franken beziehen. Darin hält er unter anderen Ausdrücke aus einem alten Dialekt fest, der heute nahezu verschwunden ist. Das „Jenische“ wist ein Rotwelsch-Dialekt und gilt als Sondersprache fahrender Volksgruppen und deren sesshaften Nachfahren. Karl Corino hat diesen Dialekt als Kind noch gehört und ist bis heute davon fasziniert.

Hören

01.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

TikTok als politischer Raum – News, Desinformation, Parteienwerbung

Die Social-Media-Plattform TikTok ist schon lange Teil der Popkultur – mittlerweile zeigt sich aber auch der politische Einfluss der App. Denn neben Influencern tummeln sich hier auch Parteien, Politiker und Aktivisten. Von Anna Knake (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiktok-politischer-raum | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

01.06.24 07:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

01.06.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

01.06.1950: Margarete Chase Smith wendet sich gegen McCarthy

Senator Joseph McCarthy war ebenfalls ein rücksichtsloser Populist, der seine Karriere auf Lügen aufbaute und das halbe Land des Kommunismus bezichtigte.

Hören

31.05.24 21:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Hören

31.05.24 20:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Hören

31.05.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

Der einsame Schriftsteller, der mit Familie und gesundheitlichen Problemen kämpft und die Nächte durchschreibt – Franz Kafka ist zum modernen Mythos geworden. Der in Prag aufgewachsene Autor starb vor 100 Jahren. Seine Kürzestgeschichten genauso wie die berühmten Romane sind, was er von Büchern immer gefordert hat: Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“. Seine Helden fremdeln in einer verwalteten Welt, deren Gesetze rätselhaft bleiben. Oder sie gehen darin unter. Biographie oder Werk – was begründet Kafkas Welterfolg? Alexander Wasner diskutiert mit Prof. Dr. Vivian Liska - Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem, Prof. Dr. Roland Reuß - Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas, Dr. Yoko Tawada - deutsch-japanische Schriftstellerin

Hören