Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

Einen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar? Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik-ki | Hör-Tipp: Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume | https://1.ard.de/die-schule-brennt-podcast | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

20.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

UN-Umfrage: Mehrheit will mehr Schritte gegen Klimawandel

Die Vereinten Nationen haben die größte jemals durchgeführte Umfrage zur öffentlichen Meinung über den Klimawandel vorgestellt. Mehr als 80 Prozent der 75.000 Befragten erwarten von ihren Regierungen, mehr für die Bekämpfung des Klimawandels zu tun.

Hören

20.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mehr Waldbrände und Sturzfluten: Neue Aufgaben für die Feuerwehr

Durch die Klimakrise gibt es immer häufiger Extremwetter. Ob Hitze oder Starkregen: Die Veränderungen haben Einfluss auf viele Berufsgruppen, auch auf die Feuerwehr. Wie gehen die Retter konkret mit ihren neuen Aufgaben um?

Hören

20.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Nationaler Schlaftag: Wie schlafen die Deutschen?

Der längste Tag des Jahres, der 21 Juni, ist gleichzeitig der nationale Schlaftag. Das statistische Bundesamt hat neue Zahlen zur Schlafdauer in Deutschland veröffentlicht. Ergebnis: Eltern mit Kindern schlafen durchschnittlich ca. 8 Stunden. Kann das sein und wie sieht gesunder Schlaf aus? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Hans-Günter Weeß, Interdisziplinäres Schlafzentrum am Pfalzklinikum Klingenmünster

Hören

20.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„For the Drama“: Affäre einer Operette mit der Fernsehserien-Welt

Wie geht es hinter den Kulissen der Operette zu? Davon erzählt die Real-Fiction Miniserie, die während der Proben zur Münchener „Fledermaus“-Inszenierung von Barry Kosky entstanden ist. Realität trifft auf Fiktion, Schauspieler auf „echte“ OpernsängerInnen.

Hören

20.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Talent an 4 Instrumenten: „Jugend musiziert“-Preisträgerin Clara Wagner

Clara Wagner ist Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“. Sie spielt Cello und Klarinette, während Corona hat sie zusätzlich mit Klavier und Kontrabass begonnen. Von Musik bekommt sie nicht genug, könnte man meinen, doch im Studium zieht es sie in die Medizin. Warum, erklärt sie im SWR Kultur Musikgespräch.

Hören

20.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

3-Meter-Riesenblockflöte „Big Babe“ erobert Freiburg: „Man braucht eine Lunge wie ein Walross“

Die Freiburger Hochschule für Musik hat einen neuen Star: die drei Meter lange Sub-Kontrabass-Flöte mit dem Spitznamen „Big Babe“ (Riesenbaby). Gekauft hat die Musikhochschule sie für ihre Blockflötenklasse und bietet den Studierenden damit eine ganz besondere Musizier-Möglichkeit: Denn weltweit gibt es nur sechs Exemplare von Big Babe.

Hören

20.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Rimski-Korsakow statt Harry Styles: WG-Konzerte mit Klarinettist Ates Yilmaz

Wie gewinnt man das junge Publikum für die klassische Musik? Ein Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz hat sich seine ganz eigene Methode ausgedacht: Ates Yilmaz, Soloklarinettist, lockt nicht etwa mit ausgefallenen Social-Media-Angeboten, sondern sucht die Zielgruppe gleich selbst auf. Vier bis fünf Mal im Jahr ist er in Mainzer WGs zu finden und gibt dort die unterschiedlichsten Klarinettenkonzerte.

Hören

20.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen deshalb Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen. Von Lena Dillenburg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewitter-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

20.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Wie Kriege beendet werden – Vom Schlachtfeld an den Verhandlungstisch

Ukraine, Gaza, Jemen, Syrien – die Liste aktueller Kriege ist lang. Wie lassen sie sich beenden? Die Geschichte zeigt: Für dauerhaften Frieden braucht es viele Faktoren. Von Bartholomäus Laffert. (SWR 2024)

Hören

20.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

20.06.1942: Kazimierz Piechowski flieht aus dem KZ

Wer in Auschwitz inhaftiert war, den erwartete der sichere Tod. Dennoch gelang in den fünf Jahren seines Bestehens etwa 140 Menschen die Flucht aus dem Vernichtungslager.

Hören