Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Rechtsruck heute: Kommt es wie 1933?

Wirtschaftskrise, Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik, Unsicherheit - das ist 2024. Manche fühlen sich erinnert an die Situation vor Hitlers Machtergreifung 1933 in Deutschland. Drei Jahre zuvor war die NSDAP erstmals an einer Regierung beteiligt: 1930 in Thüringen. Genau dort - in Thüringen - könnte die AfD in diesem Jahr die Landtagswahl gewinnen. Bundesweit ist sie bei Umfragen zweitstärkste Kraft. Grund zur Sorge? Ja. Aber sind die Situationen 2024 und 1933 wirklich vergleichbar? Darüber wollen wir sprechen mit der Historikerin Franka Maubach, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder, der Buchautorin Yvonne Weyrauch („Rechter Terror in Hessen“) und dem Leiter des Demokratiezentrums Hessen Reiner Becker. Podcast-Tipp: Wenn Sie noch mehr Hintergrundwissen zu den Geschehnissen 1933 suchen, empfehlen wir den Podcast Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das a...

Hören

09.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Kein Wunder! Medizin von morgen

Was kann die Medizin in 25 Jahren? Und was kann sie heute schon: Krebs vorbeugen und heilen, unseren Geist fit halten und uns ein längeres Leben schenken? Der älteste Mensch wurde immerhin schon 122 Jahre alt. Was wäre, wenn wir Alterungsprozesse aufhalten, oder gar zurücksetzen könnten? Wären wir dann länger gesund, hätten weniger Krankheiten und könnten den Tod noch länger hinausschieben? Die Biologie hält dafür Überraschungen bereit. Und die medizinische Forschung ist dem auf der Spur. Wir verfolgen diese Spur und beginnen im Hier und Jetzt und bei der Art und Weise, wie mit Krankheit umgegangen werden kann: In einer Klinik, die wie ein Hotel geführt wird und die aus Patienten willkommene Gäste macht. Auch das wirkt wie gute Medizin. Wir reden über das Jetzt und die Zukunft der Medizin mit David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen, mit Ursula Will vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, mit Hartmut Geiger, Leiter des Instituts ...

Hören

08.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Klagen für den Klimaschutz: Globale Erwärmung verbieten?

Waldbrände in Portugal, mehr als hundert Menschen sterben, mehrere tausend Hektar Land werden zerstört. Es ist die Hitzewelle von 2017, die sechs junge Menschen aus Portugal einen außergewöhnlichen Schritt gehen lässt. Sie wollen die Folgen des Klimawandels nicht länger hinnehmen und reichen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Klage ein. Ebenso wie die Schweizer „KlimaSeniorinnen“, die sich als besonders betroffen von den Folgen der Erderwärmung sehen und ein ehemaliger französischer Bürgermeister. Jetzt entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte über diese drei Klagen. Erstmals wird auf dieser Ebene darüber geurteilt, zu wie viel Klimaschutz Staaten verpflichtet werden können. Sorgen diese Klagen nur für viel öffentliche Aufmerksamkeit oder helfen sie mehr als alle Klimagipfel? Darüber sprechen wir mit der Schweizer „KlimaSeniorin“ Pia Hollenstein, der Klimaanwältin Dr. Roda Verheyen, dem Umweltexperten Werner Eckert und dem Klimafo...

Hören

04.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Doch nicht ohne? Die Zukunft der Atomenergie.

Vor fast genau einem Jahr wurde der Atomausstieg in Deutschland Wirklichkeit. Die letzten drei Atommeiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gingen vom Netz. Deutschland zog der Atomkraft den Stecker, eine Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima. Doch seit dem GAU sind 13 Jahre vergangen, in denen die Klimakrise Gestalt annahm und immer wieder auf die ach so C02-arme Kernenergie verwiesen wurde. Und heute wird fast genauso oft über einen Widereinstieg gesprochen, wie von wirklich CO2-neutralen erneuerbaren Energiequellen. Tatsächlich entstehen neue Kernkraftwerke, vor allem in China, Russland und Indien, aber auch Frankreich, Großbritannien und Polen planen Neubauten. Aber die Frage der Endlagerung von nuklearen Abfällen bleibt nach wie vor ungelöst. Wo stehen wir in der internationalen Diskussion über die Nutzung atomarer Energien? Können dadurch Klimaziele erreicht werden und vor allem: was wird uns das kosten? Darüber wollen wir reden, mit Mycle Schneider, deutscher ...

Hören

03.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Peeling, Masken, Super Glow: Beauty-Kids auf TikTok

In ihren Videos auf TikTok shoppen sie in Parfümerien, zeigen, welche Pflegeprodukte gerade in sind und tragen Masken und cremen sich ein. Die so genannten “Sephora-Kids” wollen schön und faltenfrei sein. Sehr teure Anti-Aging-Produkte sind besonders beliebt bei ihnen. Dabei sind diese Kids oft erst zwischen acht und zwölf Jahren alt und haben noch keine einzige Falte. Kinder- und Hautärzte warnen vor diesem neuen Trend. Wir sprechen mit dem Dermatologen Dr. Christoph Liebich und dem Kinderarzt Herbert Renz-Polster. Sie sehen die Gefahr von gesundheitlichen und psychischen Schäden. Was machen Faltencremes mit Kinderhaut? Und was kann man gegen diesen Social Media Trend tun? Wie schützen wir unsere Kinder vor dem Beauty-Wahn unserer Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit der Psychologin Prof. Dr. Ada Borkenhagen. Podcast-Tipp: Echt und ehrlich! Reden übers Leben Es ist DAS Dauerthema in Familien: wie oft und wie lange dürfen Kinder und Jugendliche fernsehen, auf Tik...

Hören

02.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen!

Wohlfühlklima für Plagegeister: Der warme Februar, der nasse Winter und viel Wasser in Überschwemmungsgebieten und Flussauen, diese Kombination sorgt für beste Brutbedingungen für Stechmücken. Früher als sonst wird jetzt schon die Stechmückenbekämpfung KABS in Südhessen aktiv. Dabei geht es um die Larven der heimischen Mücke. Aber auch ihre eingewanderte Schwester, die asiatische Tigermücke fühlt sich im wärmeren Deutschland wohl. Sie kann nicht nur nerven und piksen, sie kann auch schwere Krankheiten übertragen. In Südamerika sorgt sie gerade für eine Dengue-Epidemie. Bald auch bei uns? Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! Welche Krankheiten bringen sie mit? Und was können wir dagegen tun? Darüber sprechen wir mit Dr. Andreas Larem vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege, mit Prof. Peter Kremser, Professor für Tropenmedizin an der Uni Tübingen, dem Biologen Prof. Volkmar Wolters und mit der Ärztin Friederike von Gierke von der Deutsche Allianz Klimawandel und Ges...

Hören