Georg Philipp Telemann: Trompetenkonzert D-Dur (Ole Edvard Antonsen, Trompete; English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate); Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 5 Es-Dur, Allegro vivace (Neues Berliner Kammerorchester: Michael Erxleben); Scott Joplin: "The strenuous life" (Alexander Peskanov, Klavier); Anton Eberl: Symphonie d-Moll, Finale, op. 34 (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Louise Farrenc: Ouvertüre Es-Dur, op. 24 (NDR Radiophilharmonie: Johannes Goritzki); Maurice Ravel: "Miroirs", Alborada del gracioso (Bertrand Chamayou, Klavier), Artemio Motta: Konzert h-Moll, op. 1, Nr. 9 (Ars Antiqua Austria)
Aus dem Studio Franken Valentin Rathgeber: Concerto C-Dur, op. 6, Nr. 21 (Monteverdi Ensemble Würzburg: Matthias Beckert); Friedrich Witt: Concertino C-Dur (Zefiro: Alfredo Bernardini); Richard Wagner: "Das Liebesverbot", Ouvertüre (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 84 (Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 1 (Alliage Quintett); Karl Goldmark: Scherzo e-Moll, op. 19 (Bamberger Symphoniker: Fabrice Bollon)
Cristóbal de Morales: "Sancta et immaculata virginitas" (Weser-Renaissance Bremen: Manfred Cordes); Heinrich Ignaz Franz Biber: "Magnificat" (La Capella Ducale; Musica Fiata: Roland Wilson); Johann Kaspar Kerll: "Missa Superba" (Constanze Backes, Priska Eser-Streit, Sopran; Susanne Otto, Alt; Hermann Oswald, Christian Zenker, Tenor; Thomas Hamberger, Joel Frederiksen, Bass; orpheus chor münchen; Neue Hofkapelle: Gerd Guglhör); Edvard Grieg: "Ave maris stella" (Chor des Bayerischen Rundfunks: Florian Helgath) 7.55 Das Weihnachtslied
Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Wachet, betet, seid bereit allezeit", Kantate zum 26. Sonntag nach Trinitatis, BWV 70 (Gudrun Sidonie Otto, Sopran; Margot Oitzinger, Alt; Daniel Johannsen, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung: Rudolf Lutz) anschließend: Johann Sebastian Bach: "Wachet auf, ruft uns die Stimme", BWV 645 (Peter Kofler, Orgel); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, HWV 319 (Akademie für Alte Musik Berlin); Georg Philipp Telemann: Oboenkonzert A-Dur (Per Bengtsson, Oboe; Ensemble 1700 Lund: Göran Karlsson)
Kniffliges für Musikliebhaber Mit Sylvia Schreiber umrahmt von Heinrich Neumann: Thema und Variationen über "Nel cor più non mi sento" von Paisiello (Dieter Klöcker, Klarinette; Sonja Prunnbauer, Gitarre); Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 417 (Johannes Hinterholzer, Horn; Mozarteum Orchester Salzburg: Ivor Bolton) Internet: www.br-klassik.de/das-musikraetsel
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel", Ouvertüre (Donald Runnicles); Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Ballett-Suite (Hans Vonk); Sergej Prokofjew: "Peter und der Wolf", op. 67 (Sprechstimme und Leitung: Karl Böhm); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", op. 35 (Anton Barakhovsky, Violine; Yannick Nézet-Séguin)
Zum 90. Geburtstag des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt(V) Am Mikrofon: Detlef Krenge Johann Sebastian Bach: "Lobet den Herrn, alle Heiden", BWV 230 (Bachchor Stockholm; Concentus Musicus); John Cooper: Fantasia; Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur, Allegro vivace (Concentus Musicus); Claudio Monteverdi: Aus "Il ritorno d'Ulisse in patria" (Junge Kantorei; Concentus Musicus); George Gershwin: "Porgy and Bess", It ain't necessarily so (Michael Forest, Tenor; Arnold Schoenberg Chor; Chamber Orchestra of Europe) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort * "Schmelzer, Johann Heinrich" Johann Heinrich Schmelzer: Sonata Nr. 2 (Concentus Musicus) *
William Walton: "Orb and Sceptre" (Boston Pops Orchestra: John Williams); Edward Elgar: "Chanson de matin", op. 15, Nr. 2 (Marat Bisengaliev, Violine; Benjamin Frith, Klavier); Francis Poulenc: Sonate (James Galway, Flöte; Royal Philharmonic Orchestra: Charles Dutoit); Howard Shore: "A Lord of the Rings Suite" (James Galway, Flöte; London Symphony Orchestra: Klauspeter Seibel); Dmitrij Schostakowitsch: Ballett-Suite Nr. 3 (Russisches Philharmonisches Orchester: Dmitri Jablonskij); Alexander Glasunow: Elegie g-Moll, op. 44 (Kim Kashkashian, Viola; Robert Levin, Klavier); Igor Strawinsky: "Pulcinella-Suite" (Orchestre de Chambre de Lausanne: Joshua Weilerstein); Enrique Granados: Ocho Valses poéticos, op. 10 (Benjamin Grosvenor, Klavier); Federico Moreno Torroba: "Concierto de Castilla" (Michael Tröster, Gitarre; Warschauer Sinfonieorchester: Janusz Przybylski)
Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Frank Manhold Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) - (3) während der Sendung (€ 0,14/Min) Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik
Raben und Krähen Die Musiksendung für Kinder Sind die Felder im Herbst geerntet, hüpfen sie über die Furchen und knabbern Körner, schnappen Mäuse und picken Aas. Ihre Markenzeichen: Kohlrabenschwarze Federn und kräftiges Krächzen. Raben und Krähen sind unglaublich clever und haben immer einen Bärenhunger: dem Angler stibitzen sie schon mal einen Fisch vom Haken, eine Nuss lassen sie vor einem fahrenden Auto fallen, damit so die Nuss geknackt wird. Und natürlich sind sie in gewisser Weise auch musikalisch, mit dem Krächzen verständigen sie sich untereinander und singen, sozusagen, im Chor. So manch ein Komponist hat in seinem Stück einem Raben oder einer Krähe ein Solo gegönnt. Wir haben einen Schwarm Krähenvögel zu Do Re Mikro geholt, am 8. Dezember um kurz nach 17 Uhr, kräh kräh.
Filmmusik und Filmtipps Das Filmjahr 1939 und anderes Am Mikrofon: Ben Alber
Giacomo Puccini: "Tosca" Melodramma in drei Akten In italienischer Sprache Floria Tosca - Anna Netrebko Cavadarossi - Francesco Meli Scarpia - Luca Salsi und andere Coro del Teatro alla Scala Orchestra del Teatro alla Scala Leitung: Riccardo Chailly Aufnahme vom 7. Dezember 2019 im Teatro alla Scala, Mailand Musik gemarterter Menschen ist das Markenzeichen Giacomo Puccinis. Sein Reißer "Tosca" lässt die Titelheldin, eine Sängerin, seelisch leiden, sobald ihr Geliebter, der Maler Mario Cavaradossi, vom Polizeichef Scarpia gefoltert wird. Damit er das Versteck eines flüchtigen politischen Gefangenen preisgibt. Überraschend siegt "das Böse" in dieser Oper nicht auf der ganzen Linie, denn Scarpia muss für seinen Sadismus mit dem Leben bezahlen: Tosca spielt die Rächerin mit dem (Obst-)Messer! Dass die altbekannte Story zum gefühlt hunderttausendsten Mal auch bei der Inaugurazione zur Spielzeiteröffnung der Mailänder Scala zündet, braucht nicht bezweifelt zu werden, denn die Besetzung ist vom Feinsten. Mega-Star Anna Netrebko singt die Tosca, der fabelhafte Tenor Francesco Meli den Cavaradossi, der hervorragende Bariton Luca Salsi den Scarpia. Und am Dirigentenpult steht der Hausherr: Riccardo Chailly. Zumindest musikalisch dürfte da nichts schiefgehen. Und von der Inszenierung ist im Radio ja nichts zu sehen.
Tomás Luis de Victoria: "Ave Maria"; "Gaude, Maria Virgo"; "Trahe me post te"; "Salve regina"; "Ave regina caelorum"; "Sancta Maria, succurre miseris"; "Ne timeas Maria"; "Senex puerum portabat"; "O magnum mysterium"; "Vidi speciosam sicut columbam"; "Magnificat primi toni" (Guido Morini, Orgel; La Capella Reial de Catalunya: Jordi Savall)
Zwischen Historie und Moderne Die Musik der Bretagne Von Philipp Quiring Die bretonische Musik ist geprägt von Instrumenten, die vor allem aus dem keltischen Raum stammen. Auf der Bombarde, der bretonischen Variante der Oboe, und dem Dudelsack, der Cornemuse, werden ursprünglich rein vokal konzipierte Stücke auch instrumental wiedergegeben. Die in Duo-Formation oder in großen Musikgruppen, dem Bagad, gespielten Melodien stammen auch aus dem arabischen Raum. Das Festival de Cornouaille im nordwestlichen Frankreich ist eines der wichtigsten Festivals für bretonische Musik. In Konzerten, bei Festen (dem Fest-noz) und Wettbewerben wird getanzt und die traditionelle Musik wird dabei ebenso erfahrbar, wie die neuen Strömungen der Zeit aus Elektro- und Rockmusik.
präsentiert von BR-Klassik Richard Strauss: "Metamorphosen" (Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi); Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll (Sharon Kam, Klarinette; MDR-Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Jan Dismas Zelenka: Sonate Nr. 1 F-Dur (Undine Röhner-Stolle, Susanne Hennecke, Oboe; Eckart Bormann, Fagott; Bernd Strauss, Kontrabass; Michaela Hasselt, Cembalo); Wolfgang Amadeus Mozart: Streicherserenade G-Dur, KV 525 - "Eine kleine Nachtmusik" (MDR- Sinfonieorchester: Max Pommer); Johann Sebastian Bach: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 44 (Regina Werner, Sopran; Gerda Schriever, Alt; Peter Menzel, Tenor; Hermann Christian Polster, Bass; Thomanerchor Leipzig; Gewandhausorchester Leipzig: Hans-Joachim Rotzsch)
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur, KV 543 (Orchestre des Champs-Élysées: Philippe Herreweghe); Franz Schreker: Kammersymphonie in einem Satz (Netherlands Radio Chamber Orchestra: Peter Eötvös); Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur, op. 28 - "Pastorale" (Wen Yu Shen, Klavier); Igor Strawinsky: "L'oiseau de feu" (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Georges Prêtre); Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre (London Philharmonic Orchestra: Yannick Nézet-Séguin)
Carl Ditters von Dittersdorf: Violakonzert F-Dur (Lubomír Malý, Viola; Dvorák Chamber Orchestra: Frantisek Vajnar); Domenico Scarlatti: Sonate G-Dur, K 454 (Sergei Babayan, Klavier); Franz Schubert: Wanderer-Fantasie C-Dur (Mitglieder des Schubert Ensemble; English Chamber Orchestra: Orlando Jopling)